Software & Software-Engineering
Fakten

Software & Software-Engineering
Nach dieser Definition der IEEE umfasst Software deutlich mehr als nur Computerprogramme. Neben den Programmen zählen auch die Dokumentation, Konfigurationsdaten, Abläufe und Regeln zur Software. Da der Begriff Software jedoch oftmals gleichbedeutend mit Computerprogramm verwendet wird, entstehen Fehleinschätzungen bei der Kostenverteilung. Die Grafik "Kostenverteilung auf die Phasen der Entwicklung" zeigt, dass auf die Implementierung, das Schreiben der Computerprogramme, weniger als 10 % der Gesamtkosten entfallen. Der größte Teil der Kosten wird für die Wartung benötigt, was sicher auch damit zu begründen ist, dass die Fehlersuche im laufenden Betrieb immer mit hohen Kosten verbunden ist.
Software ist immateriell
Software wird nicht gefertigt, sondern nur entwickelt – sie ist ein immaterielles Produkt. Und damit unterscheidet sie sich grundlegend von materiellen Produkten. Oftmals werden geistige Güter in unserer Gesellschaft als weniger wertvoll eingestuft und damit wird auch der Wert von Software unterschätzt. Als Konsequenz daraus, werden bei der Entwicklung häufig Aufgabenstellungen falsch
eingeschätzt: der Schwierigkeitsgrad des Projektes wird unterschätzt, die Fehlersuche gestaltet sich aufwendig, da Fehler nicht direkt erkennbar sind, der Projektstatus ist nicht so leicht zu erkennen wie bei materiellen Produkten. Obwohl Änderungen relativ einfach erscheinen – es muss ja kein Material umgeformt oder neu produziert werden – sind bei größeren Projekten Modifikationen an der Software häufig schwieriger durchzuführen als bei materiellen Produkten. Auch scheint Software keinem Verschleiß zu unterliegen und doch zeigt die Praxis, dass auch Software einer Evolution unterworfen ist.

Kostenverteilung auf die Phasen der Entwicklung
1/3
