Protokollmechanismen
Einführung
In diesem Kapitel wollen wir uns der Funktionsweise von Protokollen zuwenden – bevor wir in den nächsten Kapiteln konkrete Protokolle im Internet betrachten.
Alle Protokolle umfassen unterschiedliche Protokollfunktionen, wobei manche Protokolle mehr Funktionen, andere hingegen weniger benötigen. Welche Funktionen eingesetzt werden, hängt von der Funktionalität des Protokolls ab. TCP beispielsweise bietet einen zuverlässigen Dienst an und benötigt daher deutlich mehr Protokollfunktionen, um diesen Dienst zu erbringen als das unzuverlässige IP.

Datenübertragung über das Internet
Bei der Datenübertragung über das Internet können die Datenpakete verloren gehen, in einen Stau geraten, die Reihenfolge der Pakete kann gestört werden oder aber Paketinhalte werden verändert. Die unterschiedlichen Protokollfunktionen adressieren diese Probleme:
- Fehlerkontrolle: beschäftigt sich mit der Erkennung und Behebung aller Arten von Fehlern.
- Flusskontrolle: Sender und Empfänger sind nicht unbedingt gleich leistungsfähig. Über die Flusskontrolle kann der Empfänger die Senderate steuern und sich somit vor einer Überflutung mit Paketen schützen.
- Staukontrolle: Im Internet addiert sich der Verkehr von Hunderten von Sendern. Kommt es einem Router zu Stau, so gehen Pakete verloren. Die Staukontrolle beschäftigt sich mit der schnellen Auflösung von Stausituationen.
- Verbindungsmanagement: Bauen Sender und Empfänger eine Verbindung auf, so halten sie einen Verbindungskontext und können die Pakete einer Verbindung in einen Zusammenhang stellen. Damit können Funktionen wie Fehler- oder Flusskontrolle eingesetzt werden.
Die folgenden Abschnitte stellen konkrete Protokollmechanismen für die vier beschriebenen Protokollfunktionen vor.
1/1
