WLANs

Fakten

Drahtlose Netzwerke
Mobilität ist eines der Schlagworte, die in den letzten Jahren eine große Bedeutung erlangt haben und die die gesamte Entwicklung der Kommunikation der Zukunft prägen. Dabei spielen drahtlose Netze (Wireless LANs, WLANs), meist Funknetzwerke, eine große Rolle für die Mobilität. Generell wird bei den drahtlosen Netzen zwischen Infrastrukturnetzwerken und Ad-Hoc-Netzwerken unterschieden. So kann man typischerweise auch bei der Konfiguration einer WLAN-Karte auswählen, ob diese im Infrastruktur-oder im Ad-Hoc-Modus arbeiten soll.

Infrastrukturnetze benötigen einen zentralen Zugriffspunkt, den so genannten Access Point, eine Art Basisstation. Der Access Point regelt die Kommunikation innerhalb einer Funkzelle und verfügt zusätzlich über einen leitungsgebundenen Anschluss, über den die gesamte Kommunikation mit Geräten außerhalb der Funkzelle verläuft. Innerhalb der Funkzelle kommunizieren die Geräte auch nicht direkt, sondern immer über den Access Point. Als Hot Spots werden WLANs an öffentlichen Plätzen wie Hotels, Restaurants, Flughäfen oder Bahnhöfen bezeichnet. Über Access Points können die Benutzer von hier auf das Internet zugreifen. Es muss jedoch stark auf die Sicherheit geachtet werden, damit nicht von anderen Benutzern die Daten mitgehört werden.

Öffentlicher Internetzugriff über einen Hot Spot

Im Gegensatz dazu operieren Ad-Hoc-Netzwerke ohne jegliche feste Kommunikationsinfrastruktur. Bei diesem "Network on the fly" tragen die einzelnen Teilnehmer durch ihr wireless LAN und die räumliche Nähe zueinander zu einem geschlossenen Kommunikationsnetzwerk bei. Als Vorteil erweist sich hier, dass beispielsweise bei Konferenzen oder bei Notsituationen ohne den Aufwand einer Verkabelung direkt kommuniziert werden kann. Ad-Hoc-Netzwerke müssen jedoch mit einigen zusätzlichen Problemen kämpfen, wie dem Routing zwischen den Stationen, die nicht direkt in

1/8